Unsere Meilensteine – stetig und beharrlich verfolgen wir unseren Weg
2019
- 7x Gold bei der NÖ-Weinprämierung
- 3x Gold bei der Poysdorfer Weinparade
- AWC-Gold mit Welschriesling Ried Hausrucken und Weinviertel DAC Ried Ziegelweingarten
- Reblfächenerweiterung mit Gelber Muskateller, Grüner Veltliner und Blaufränkisch
- unser 5. Hoffest geht über die Bühne
2018
- 4x Gold bei der NÖ-Weinprämierung
- 1x Finalist bei der NÖ-Weinprämierung
- Vize-Landessieger mit Welschriesling Ried Hausrucken und Salonkandidat
- 4x Gold bei der Poysdorfer Weinparade
- AWC-Gold mit Weißbrugunder Ried Ziegelweingarten
2017
- 8x Gold bei der NÖ-Weinprämierung
- 4x Gold bei der Poysdorfer Weinparade
- AWC-Gold mit Weinviertel DAC Ried Ziegelweingarten
- Sortensieger mit Weinviertel DAC und Weinviertel DAC Reserve, sowie insgesamt 3. Platz beim Newcomer Award
- Ballwein in Schloss Hof mit unserem Weinviertel DAC Reserve
- Neu im Sortiment: Gelber Muskateller und Gemischter Satz
2016
- Von den Drucksorten bis zur Website: alles wird neu
- 9x Gold bei der NÖ-Weinprämierung sowie Finalist für unseren Welschriesling Hausrucken (unter den besten 50 Weinen Niederösterreichs)
- 5x Gold bei der Poysdorfer Weinparade
- AWC Gold für Weißburgunder und A1exander
- Neu im Sortiment: Weinviertel DAC Reserve
- unser 3. Hoffest geht über die Bühne
2015
- Der Betrieb wird auf 10 ha vergrößert
- Anschaffung neuer Edelstahl-Weintanks
- Auspflanzung von 1.650 Rebsetzlingen in den Rieden Junggebirge und Ziegelweingarten
- Schabelwein im neuen Kleid – Neues Etikettendesign
2014
- Alexander maturiert an der HBLA für Wein und Obstbau in Klosterneuburg
- AWC Gold gibt es für unseren Weißburgunder
- Ziegelweingarten, Auspflanzung von 2.200 Setzlingen Grüner Veltliner (Ried Ziegelweingarten)
2013
- Unser 2. Hoffest findet statt
- Die g´spritzte Marie wird beim Patentamt als Marke registriert
- Und weitere 1.400 Rebsetzlinge werden gepflanzt
2012
- Im Mai findet das 1. Hoffest statt
- Inbetriebnahme des neuen Kellereigebäude
- Mit 2.200 Rebsetzlinge der Sorte Blaufränkisch stocken wir unsere Rotweine auf
- Weitere Investitionen: Weinpresse, Traubenübernahme, Rebler und Quetsche
2011
- Spatenstich zum neuen Kellereigebäude
- Wir setzen 7.000 Rebsetzlinge aus – den Grüner Veltliner im Ried Ziegelweingarten und den Welschriesling im Ried Hausrucken
2010
- Unsere erste Website geht online
2008
- Ein Traktor der Marke „Fendt“ wird angeschafft
2002
- Qualitätsweine werden in 0,75l-Flaschen abgefüllt und die ersten Schabel-Etiketten zieren unsere Weinflaschen
2000
- Sukzessive werden die Holzfässer durch Edelstahltanks ersetzt
1998
- Es wird regelmäßig ausg’steckt (Abendbetrieb)
1977
- Umbau der ehemaligen Stallungen zum Buschenschanklokal. Bis 1980 wurde hier ein- bis zweimal im Jahr ausg’steckt. Darüber hinaus dient die Heurigenkammer untertags zur Bewirtung der Jausengäste.
1976
- Ankauf eines 650er Steyr-Traktors
1975
- Eine Horizontalpresse „Wottle 800 RS“ wird angeschafft
1960
- In der „Heurigenkammer“ wurde bei einem Gläschen Wein die mitgebrachte Jause verzehrt
1959
- Wein wird „über die Gasse“ verkauft
1956
- Der erste Traktor wird angeschafft – ein 16er Steyr
um 1850
- Der Keller in Klein-Prottes wird um die Baumpresse gebaut