Unsere Meilensteine – stetig und beharrlich verfolgen wir unseren Weg
2024
Auspflanzung von eigens selektionierten Grüner Veltliner Reben
Unsere Weine und Schaumweine sind in der Hofburg beim Jubiläumsball der Tanzschule Chris
Ab sofort gibt es unsere Weine beim Interspar in Gänserndorf und Mistelbach
2023
Der Innenbereich unserer Buschenschank wird renoviert
Finalist mit Riesling Ried Junggebirge bei der NÖ Weinprämierung
Salonwein – unter den besten 4 Riesling Österreichs
Alexander wird zum Nachwuchstalent des Jahres nominiert
2022
Wir erweitern wieder unsere Produktpalette: unser Betrieb wird mit ca. 1 ha Obstbau erweitert. Äpfel und Birnen werden geerntet und es gibt Frischobst, Apfelsaft, Apfelcider, Birnennektar und Williams Birnenbrand neu im Sortiment.
Siegerwein bei den besten Preis & Leistung Weinen von „Die Presse“ mit unserem Muskateller Ried Ziegelweingarten
2022
Wir erweitern wieder unsere Produktpalette: unser Betrieb wird mit ca. 1 ha Obstbau erweitert. Äpfel und Birnen werden geerntet und es gibt Frischobst, Apfelsaft, Apfelcider, Birnennektar und Williams Birnenbrand neu im Sortiment.
Siegerwein bei den besten Preis & Leistung Weinen von „Die Presse“ mit unserem Muskateller Ried Ziegelweingarten
2021
Die Corona-Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff – unsere Buschenschank muss aufgrund der behördlichen Anordnung wieder schließen
Ab sofort gibt es Speisen zum Abholen in unserer Buschenschank
Kartenzahlungen sind in unserer Buschenschank und Ab-Hof-Verkauf ab jetzt möglich
2020
Wir erweitern unsere Produktpalette: rosé Schaumwein Pelspiel ist ab sofort erhältlich
Unser erster Prädikatswein wird bei minus acht Grad Celsius geerntet – eine echte österreichische Rarität – Eiswein 2020
Corona-Pandemie: unsere Buschenschank muss aufgrund des harten Lockdowns schließen
2019
7x Gold bei der NÖ-Weinprämierung
3x Gold bei der Poysdorfer Weinparade
AWC-Gold mit Welschriesling Ried Hausrucken und Weinviertel DAC Ried Ziegelweingarten
Reblfächenerweiterung mit Gelber Muskateller, Grüner Veltliner und Blaufränkisch
unser 5. Hoffest geht über die Bühne
2018
4x Gold bei der NÖ-Weinprämierung
1x Finalist bei der NÖ-Weinprämierung
Vize-Landessieger mit Welschriesling Ried Hausrucken und Salonkandidat
4x Gold bei der Poysdorfer Weinparade
AWC-Gold mit Weißbrugunder Ried Ziegelweingarten
2017
8x Gold bei der NÖ-Weinprämierung
4x Gold bei der Poysdorfer Weinparade
AWC-Gold mit Weinviertel DAC Ried Ziegelweingarten
Sortensieger mit Weinviertel DAC und Weinviertel DAC Reserve, sowie insgesamt 3. Platz beim Newcomer Award
Ballwein in Schloss Hof mit unserem Weinviertel DAC Reserve
Neu im Sortiment: Gelber Muskateller und Gemischter Satz
2016
Von den Drucksorten bis zur Website: alles wird neu
9x Gold bei der NÖ-Weinprämierung sowie Finalist für unseren Welschriesling Hausrucken (unter den besten 50 Weinen Niederösterreichs)
5x Gold bei der Poysdorfer Weinparade
AWC Gold für Weißburgunder und A1exander
Neu im Sortiment: Weinviertel DAC Reserve
unser 3. Hoffest geht über die Bühne
2015
Der Betrieb wird auf 10 ha vergrößert
Anschaffung neuer Edelstahl-Weintanks
Auspflanzung von 1.650 Rebsetzlingen in den Rieden Junggebirge und Ziegelweingarten
Schabelwein im neuen Kleid – Neues Etikettendesign
2014
Alexander maturiert an der HBLA für Wein und Obstbau in Klosterneuburg
AWC Gold gibt es für unseren Weißburgunder
Ziegelweingarten, Auspflanzung von 2.200 Setzlingen Grüner Veltliner (Ried Ziegelweingarten)
Mit 2.200 Rebsetzlinge der Sorte Blaufränkisch stocken wir unsere Rotweine auf
Weitere Investitionen: Weinpresse, Traubenübernahme, Rebler und Quetsche
2011
Spatenstich zum neuen Kellereigebäude
Wir setzen 7.000 Rebsetzlinge aus – den Grüner Veltliner im Ried Ziegelweingarten und den Welschriesling im Ried Hausrucken
2010
Unsere erste Website geht online
2008
Ein Traktor der Marke „Fendt“ wird angeschafft
2002
Qualitätsweine werden in 0,75l-Flaschen abgefüllt und die ersten Schabel-Etiketten zieren unsere Weinflaschen
2000
Sukzessive werden die Holzfässer durch Edelstahltanks ersetzt
1998
Es wird regelmäßig ausg’steckt (Abendbetrieb)
1977
Umbau der ehemaligen Stallungen zum Buschenschanklokal. Bis 1980 wurde hier ein- bis zweimal im Jahr ausg’steckt. Darüber hinaus dient die Heurigenkammer untertags zur Bewirtung der Jausengäste.
1976
Ankauf eines 650er Steyr-Traktors
1975
Eine Horizontalpresse „Wottle 800 RS“ wird angeschafft
1960
In der „Heurigenkammer“ wurde bei einem Gläschen Wein die mitgebrachte Jause verzehrt
1959
Wein wird „über die Gasse“ verkauft
1956
Der erste Traktor wird angeschafft – ein 16er Steyr
um 1850
Der Keller in Klein-Prottes wird um die Baumpresse gebaut
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.